Unsere Geschichte
Im Dezember 1992 wurde die Meininger Bibliothek unter der Leitung von Herbert Gaßner eröffnet. Beinahe 30 Jahre war er dann eng mit der Bibliothek verbunden, war doch die erste Bibliothek im Wohnhaus der Familie Gaßner untergebracht – 3000 Bücher und Spiele. Von Anfang an war neben seiner Frau Elsbeth Gaßner-Koch auch Barbara Halbeisen eine wertvolle Unterstützung. Die Bibliothek wurde sowohl von den Kindern im Dorf als auch von Erwachsenen immer gut angenommen und auch von der Gemeinde stets großzügig unterstützt. Im Jahre 1995 erfolgte dann der Auszug aus dem Haus Gaßner in größere Räumlichkeiten im ehemaligen A&O-Geschäft und schließlich übersiedelte die Bibliothek 2008 in „Margrits Hus“, wo sie mit ihren mittlerweile 7000 Medien bis heute ihren festen Platz gefunden hat.
Sozialer Treffpunkt
In der Bibliothek wurden jedoch nicht nur Bücher gelesen und ausgeliehen, es fanden auch zahlreiche Veranstaltungen statt: Kinderbuchvorstellungen, Lesungen mit Kabarett und Erotik bis hin zu Mundartabenden, ebenso wie der „Summer z‘Moaniga“, bei dem Kinder in den Ferien Waldkrimi spielen oder Hexentänze ausprobieren konnten und anderes. 1994 konnten Kinder bei der „Bücherei-Hecke“ gegen einen Unkostenbeitrag selbst einen Strauch pflanzen. Er erinnert heute noch an die umtriebigen Zeiten. Ein guter Kontakt zwischen Bibliothek und Kindergarten und Schule war Herbert Gaßner besonders wichtig, um die Kinder möglichst früh an Bücher heranzuführen. Die Bibliothek sollte ein Umfeld bieten, in dem sie sich wohlfühlen und auch miteinander in Kontakt treten können. Allen Kindern, so der Grundgedanke, sollte es möglich sein und ermöglicht werden zu lesen, wenn sie das wollen.
Neue Leitung
Nach 30 Jahren Verantwortung für die Bibliothek und mit 75 Jahren hat Herbert Gaßner die Organisation und Verwaltung im April 2022 an Frau Anita Muther übergeben. Sie und ihr Team, dem auch Herbert Gaßner weiterhin mit seinem Erfahrungsschatz zur Seite stehen will, sind bemüht, dass die Bibliothek auch in Zukunft ein sozialer Treffpunkt bleibt.